| H
      069 | 
      | 
    Sperrübungsfahrzeug
      MT - Boot | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      
      Lüa 41 mm, Breite 8 mm, Gewicht 9 Gramm 
        
        
 
       | 
  
  
  
    | 1937 - 1944 | 
      | 
    HG, Metall. BP "MT
          1-2/ WM -,30". Bis 1940 in schwarz, danach in grau. 2 Drahtmasten,
          der vordere auch mit Ladebaum. Die Bugspiere meist senkrecht, wenn
          nicht fehlend, unsauber
          gegossen oder abgefeilt. Beiboote
    farblich unterschiedlich in grau oder braun. Ohne Kennung.      | 
  
  
    | 1973 - 1974 | 
      | 
    Wie vor, BP unscharf, mattschwarz, 1 Drahtmast      | 
  
  
    | 1974 - 1975 | 
      | 
    BP jetzt "WM MT - 1" scharf geschnitten. Schwarz. Verbesserte
      Form, vertiefter Schornstein, Kunststoffkreuzmast | 
  
  
    |   | 
      | 
    Für den interessierten Sammler sei ergänzt, dass die Wiking
        - Bezeichnung nicht korrekt ist. Die Schiffe wurden bereits 1917 als
        reine Minenleger gebaut. Das Besondere war,neben der reinen Größe,
        der erstmalig eigene Antrieb für ein derartiges Fahrzeug.. Aus den
        einfachen Minen-Phrämen
        wurden echte Minenleger. Sie wurden etliche Male umbenannt, zuletzt
        in "Mariensiel" und "Heppens" und als Frachter eingesetzt,
        bevor daraus im Oktober 1930 "Sperrübunsgfahrzeuge" mit
        der schlichten Bezeichnung MT 1 und MT 2 wurden. Die Gründe der
        abstrusen Bezeichnung "Sperrübungsfahrzeuge"dürften
        im politischen Bereich zu suchen sein. Insofern ist auch der Farbwechsel
        in grau historisch nicht korrekt.        | 
  
  
    |   | 
      | 
     |